Das Ziel einer gesunden Schule stellt für unsere Schule eines der Hauptinteressen im Bereich der Schulentwicklung dar. Die Gesundheit aller Schülerinnen und Schüler sowie des ganzen Lehrpersonals ist uns ein großes Anliegen und wir arbeiten ständig an der Weiterentwicklung, um größtmögliches Wohlbefinden aller in den verschiedensten Bereichen zu erreichen.

Im Schuljahr 2016/17 sind wir dem Netzwerk WieNGS, dem Wiener Netzwerk gesundheitsfördernder Schulen, beigetreten.

Verpflichtungen für die Schulen

– Gesundheitskoordinatorin an der Schule: Mag. Sabina Schopper
– Gesundheitsförderung als umfassendes Konzept des psychischen, physischen und sozialen Wohlbefindens: Gründung und Etablierung eines Schulentwicklungsteams
– Aufbau und Weiterentwicklung von Gesundheitsförderungskompetenzen

 

Projekte an unserer Schule

Gesundheitstage

Jährlich finden an unserer Schule für alle 2., 4. und 6. Klassen zwei Projekttage zum Thema Gesundheit statt. Anstelle des Regelunterrichts werden täglich gesundheitsbezogene Workshops aus den Bereichen Ernährung, Bewegung und Sport, Suchtprävention sowie Mobbing angeboten. Darunter gibt es auch einige Workshops von professionellen Anbietern, die vom Elternverein in großem Maße mitfinanziert werden.

Gesundheitsprävention

Für alle 5. und 7. Klassen gibt es jährlich einen Projekttag zur Gesundheitsprävention. In der 5. Klasse finden Workshops zum Thema Suchtprävention und in der 7. Klasse zum Thema Psychische Gesundheit statt.

Jugendgesundheitscoaches

Regelmäßig erhalten 2-3 15-16 jährige Schüler*innen unserer Schule eine fachliche und methodische Ausbildung von der ÖGK zum Jugendgesundheitscoach und vermitteln das Erlernte an andere Schüler*innen weiter. Der dreitägige Lehrgang behandelt eine Vielzahl an Themen wie z.B. Ernährung, Bewegung, psychische Gesundheit (Mobbing), Suchtverhalten (Alkohol, Rauchen, Drogen, Smartphone, Spiele, Internet) und Sexualität.

Jugendgesundheitskonferenz Döbling

Alle paar Jahre findet im Bezirk eine Jugendgesundheitskonferenz statt. Im Vorfeld erarbeiten die Schüler*innen, unterstützt von ihren Lehrer*innen, in Workshops eigene Projekte und Ideen.  Die Lehrer*innen planen und koordinieren gleichzeitig während regelmäßiger Treffen die öffentliche Veranstaltung – die Jugendgesundheitskonferenz.  Die Präsentation der Projekte auf der Konferenz ist Höhepunkt des Projekts.

Bewegte Pause

In den großen Pausen sind im Außenbereich der Schule folgende Flächen für die SchülerInnen geöffnet:

  • Hartplatz hinter der Schule
  • Rasenplatz, Volleyballfeld und Vorplatz vor der Schule.

Vor wie auch hinter der Schule stehen je ein Ballwagen mit Sport- und Spielgeräten zur Verfügung. Diese können für die Zeit der „Bewegten Pause“ ausgeliehen werden.